Alter Microsoft Browser erkannt

Die Website kann in deinem Browser nicht richtig angezeigt werden. Verwende dafür bitte einen anderen Browser.
>
Ich möchte die Website trotzdem ansehen.

Klimastrategie

KLIMASTRATEGIE

Basierend auf der durchgeführten Potenzialanalyse und den ersten Erkenntnissen beginnen wir mit der Erstellung der Klimastrategie, die eine zukunftsorientierte Positionierung Ihres Unternehmens zur Green Transition darstellt. Die Klimastrategie enthält die Ziele zur Dekarbonisierung mit mittel- und langfristigem Charakter, die geplanten Maßnahmen sowie Informationen zu den organisatorischen Instrumenten der Umsetzung, wie zB Verantwortlichkeiten, Monitoring usw.

Die Klimastrategie wirkt als Teil der Unternehmensstrategie nach innen in die Organisation und stellt einen Orientierungsrahmen für die Mitarbeiter*innen dar. Sie wirkt ebenso nach außen und zeigt die klare Positionierung des Betriebs in Richtung Ökologisierung für Kunden, Lieferanten und künftige Mitarbeiter*innen.

Start-Workshop zur Klimastrategie
Beim Start-Workshop werden die Ergebnisse der Potenzialanalyse präsentiert und reflektiert. Für den Einstieg in die Erarbeitung der Klimastrategie wird zunächst ein Blick auf die relevanten branchenspezifischen Rahmenbedingungen (Strategien, Gesetze, Richtlinien, Verordnungen etc.) gelegt. Weiters werden eine Reihe von Unternehmensbeispielen gezeigt, wie Betriebe ihre Klimaziele und -maßnahmen definieren. Auf dieser Basis werden Vision und Mission hinsichtlich der Green Transition gemeinsam erarbeitet.

Positionierung zur Green Transition
Mit der Erarbeitung der Unternehmenspositionierung zur Ökologisierung werden Selbstverständnis und Commitment des Betriebs zur Green Transition in klarer und kommunizierbarer Form definiert. Diese Positionierung bildet den Rahmen für die weiteren Schritte zur Erstellung der Klimastrategie und des entsprechenden Maßnahmenprogramms.

Ziele, Maßnahmen und Umsetzungszeitraum
In der Klimastrategie werden die gemeinsam mit Ihnen festgelegten Klimaziele sowie die konkreten Maßnahmen in den verschiedenen Unternehmensbereichen zur Erreichung der Ziele (siehe Umsetzungsplan) festgehalten. Die Ziele sollen attraktiv sein, gleichzeitig müssen sie einem Realitätscheck standhalten. Bei der Planung der Maßnahmen ist eine pragmatische Einschätzung der erforderlichen und verfügbaren finanziellen und personellen Ressourcen vorzunehmen. Ein erster Blick auf die Förderkulisse auf regionaler und nationaler Ebene erleichtert Finanzierungsüberlegungen.

Funktionale Integration in das Unternehmen
Wichtig für die Implementierung der Klimastrategie ist eine effektive und effiziente Integration in die Unternehmensabläufe. In der Klimastrategie werden Aussagen zum Zeitplan, den Verantwortlichkeiten zur Umsetzung der Maßnahmen, den zu verwendenden Leistungsindikatoren sowie zum geplanten Monitoring und Reporting gemacht.

Finalisierung der Klimastrategie
Nach Abschluss der Module 3 (Umsetzungsplan) und 4 (Förder-Roadmap) wird die Klimastrategie fertiggestellt. Empfohlen wird die Erarbeitung von zwei Versionen der Klimastrategie:
1. Eine detaillierte interne Version für die Verwendung im Unternehmen, die grundsätzlich der Geheimhaltung unterliegt, und
2. eine Kurzversion, die extern kommuniziert wird, und das Bekenntnis des Unternehmens zur Ökologisierung für Kunden, Lieferanten, künftige Mitarbeiter*innen und weitere Stakeholder zum Ausdruck bringt (Verwendung auf Homepage, Folder etc.).  

Hier geht’s zum Kontaktformular!